Einfach. Effizient. Erfolgreich.
Kollaboration, die begeistert.

Wie gelingt die Transformation im Unternehmen? In unserer 6-teiligen Serie zeigen wir die fünf entscheidenden Eckpfeiler und wie sie zusammenwirken. Unser Ansatz: einfach, effizient, erfolgreich.
Unsere Reise begann mit einem klaren Zielbild als Nordstern, etablierte eine funktionierende Struktur als Kompass und zeigte die Selbstorganisation zur wirksamen Umsetzung auf. Doch letztlich kommt es vor allem auf die Kraft der Kollaboration an, mit der eine Transformation umgesetzt wird.
Kollaboration, die begeistert.
Noch wichtiger als was man tut, ist wie man es tut. Nachdem die Leibeigenschaft in Deutschland im Jahr 1817 durch König Wilhelm I. abgeschafft wurde, gelingen Transformationen dann am besten, wenn die Mitarbeitenden diese auch wirklich wollen. Und dies ist regelmäßig der Fall, wenn sie Wertschätzung & Anerkennung sowie Einbindung & Gestaltungsraum erhalten. Mit den folgenden drei Leitplanken gelingt dies auch in der unternehmerischen Praxis:
Dynamische Agilität
Mit den Methoden des agilen Managements wird das komplexe Programm in motivierende Einzelteile („Products“) heruntergebrochen, die Umsetzung in vielen kleinen Schritten („Sprints“) angegangen, für die stets ein Ziel („Objective“) und erwartete Ergebnisse („Key Results“) definiert werden.
Mutiges Empowerment
Für jeden kleinen Teilbereich wird eine klare Verantwortung („Owner“) vergeben und mit einem außerordentlich großzügigen Empowerment verbunden: Die Mitarbeitenden, auch in niedrigen Hierarchien, erhalten verantwortungsvolle Aufgaben und zugleich einen großen Vertrauensvorschuss.
Rigorose Transparenz
Fehler sind erlaubt! Doch alle Meilensteine werden bereichsübergreifend abgestimmt und die Arbeitsergebnisse sowie der aktuelle Status stets tool-basiert dokumentiert. Jede Abweichung wird sofort sichtbar und in der zuvor vorgestellten Selbstorganisation kollaborativ im Team gelöst.
Auf einmal läuft es: Die Mitarbeitenden sind motiviert, oftmals sogar stolz auf ihre offen sichtbaren Arbeitsergebnisse und ziehen gemeinsam an einem Strang. Die Führungskräfte sind angesichts der hohen Transparenz und der täglich sichtbaren Fortschritte entspannt. Die Transformation gelingt.
Wie wir mit unseren ersten vier Artikeln zeigen, bedeutet digitale Transformation eben nicht, einfach eine IT-Lösung einzukaufen. Gleichwohl bedarf es letztlich natürlich vor allem auch moderner Technologie, um das neue Geschäftsmodell modern, effizient und skalierbar auszurollen.
1 | Zielbild, das motiviert.
2 | Struktur, die funktioniert.
3 | Selbstorganisation, die wirkt.
4 | Kollaboration, die begeistert.
5 | Technologie, die skaliert.
6 | Vernetzung von fünf Eckpfeilern für das Gelingen der Transformation.