Zum WAS der Transformation.
Denn: Digitalisierung ist ganz nett, aber die Transformation entscheidet.

Transformation heißt Silos einreißen, Wertschöpfungskette und Customer Journey verzahnen, Technologie als Wachstumsmotor nutzen. Alles beginnt mit einem klaren Zielbild, in dem der Erfolg bereits früh verankert ist. In einer ganzheitlichen Strategie wird das Geschäftsmodell als digitale Plattform gedacht, in der alle Stakeholder und ihre Bedürfnisse über alle Geschäftsfelder, Vertriebskanäle und Märkte hinweg intelligent vernetzt sind.

Nordstern | Das ambitionierte Transformationsziel macht neue Technologien zum Hebel und dient allen Beteiligten vom Eigentümer über das Management bis zu den Mitarbeitenden als Nordstern.

Betriebsmodell | Das neue Zielbild wird in der Organisation wirksam, transparent und messbar für alle nachvollziehbar. Das neue Betriebsmodell schafft Klarheit über Leistungen, Rollen, Daten und Systeme.

Wertschöpfung | Die interne Wertschöpfungskette wird nahtlos erfasst. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden werden die einzelnen Leistungen präzise definiert: „Wer macht was mit welchen Daten in welchem System?“

Kundenzentrierung | Unternehmen sprechen gerne von Kundenorientierung. Tatsächlich muss dazu jedoch die gesamte Wertschöpfungskette zunächst „rückwärts“ aus der Perspektive des Kunden gedacht werden! Die gesamte Leistungserbringung erfolgt dann natürlich „vorwärts“ und bedient die zuvor definierte Customer Journey.

Services | Die Ergebnisse werden stets bereichsübergreifend abgestimmt, in einem Servicekatalog gebündelt und mit klaren Verantwortlichkeiten sowie qualitativen und quantitativen Kennzahlen hinterlegt. Jeder Service richtet sich an einen Kunden, auch wenn er im Unternehmen sitzt.

Exzellenz | Erfolgsentscheidend ist, dass jede Leistung unternehmensweit funktional nur einmal, in einem Team, mit eindeutigen Daten und nur einer Anwendung erbracht wird. So entsteht operative Exzellenz und Effizienz auf Seiten der Mitarbeitenden.

In dieser Einfachheit, Klarheit und Transparenz liegen die Voraussetzungen, die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich umzusetzen. So kommen stets die gleichen Services, Prozesse, Daten und Systeme zur Anwendung. Und der Kunde entscheidet flexibel, welchen Service er über welchen Kanal wann und wie nutzt.

Nach oben scrollen